Gutachten/Taxate
Von den vielen Gutachten und Taxaten, die ich angefertigt habe, sind hier ein paar Beispiele nachzulesen. Vielleicht bieten sie dem einen oder anderen Kollegen Anhaltspunkte und Anregungen.
Retzbach, 25.08.2005
Gutachten Steinway-Flügel, Modell A-188
Gutachten über einen neuwertigen Orchesterflügel aus dem Jahre 2002.
[mehr ...]
Veitshöchheim, 11.08.1998
Ausführliches Cembalo-Gutachten
Ausführliches Gutachten zu einer detailgetreuen Kopie eines historischen Cembalos von Giovanni Battista Giusti, Lucca 1681.
[mehr ...]
Retzbach, 09.09.2003
KurzGutachten über ein Kleinklavier
[…] dass gebrauchte Klaviere, die über 30 Jahre alt sind, keinen konkreten Handelswert mehr besitzen, zumal dann, wenn es sich nicht um Spitzenfabrikate handelt.
[mehr ...]
Juli 2001
Gutachten Konzertflügel Modell –D–
[…] Bei der Wertermittlung setzen Konzertflügel im Allgemeinen und die Instrumente der Fa. Steinway & Sons im Besonderen eigene Maßstäbe, da sie nur selten auf dem Gebrauchtinstrumentenmarkt angeboten werden. Wegen des nicht so häufigen Einsatzes werden sie weniger strapaziert und die Musiker bringen den wertvollen Konzertinstrumenten vielleicht doch mehr Wertschätzung entgegen.
[mehr ...]
Veitshöchheim, 23.10.1995
Gutachten Bechstein-Flügel
Berechnungsmodelle zur Wertermittlung eines gebrauchten Bechstein-Flügels.
[mehr ...]
Retzbach, 20.05.2002
Gutachten Grotrian-Steinweg-Flügel
[…] Die Firma Grotrian-Steinweg produziert spätestens seit Anfang dieses Jahrhunderts Instrumente der sog. A-Klasse, womit die sieben Pianoforte- Fabrikanten: Bechstein, Blüthner, Feurich, Förster, Grotrian-Steinweg, Ibach und Steinway & Sons gemeint sind.
[mehr ...]
Retzbach, 20.05.2002
Gutachten Klavier
Bei den ausgeführten Überholungsarbeiten handelt es sich um ganz normale Arbeiten, die immer dann anfallen, wenn ein Instrument stärkerer Beanspruchung ausgesetzt war.
[mehr ...]
Veitshöchheim, 18.11.2000
Gutachten Schimmel-Flügel
Die begutachteten Instrumente werden im Musikunterricht des Gymnasiums eingesetzt; vor allem an der Oberfläche sind zahlreiche auffällige Gebrauchsspuren erkennbar. Eine Generalüberholung beider Flügel ist bei der extremen Beanspruchung im Schulbetrieb unerläßlich, zumal die Flügel 25 bzw. 30 Jahre alt sind. Für eine Wertermittlung der Instrumente spielen die Reparaturkosten eine wichtige Rolle.
[mehr ...]
Veitshöchheim, 28.09.1998
KurzGutachten über ein Petrof-Klavier
[…] Die etwas größere Gehäusetiefe gestattet zudem längere Tastenhebel, wodurch das Spielgefühl und die Repetierfähigkeit günstig beeinflußt werden.
[mehr ...]